Mitgliederversammlung 2025

Anlage 1

Änderung des Mitgliedsbeitrages für aktive Mitglieder ab 2026

Wir erbitten die Zustimmung der Mitgliederversammlung, um den jährlichen Mitgliedsbeitrag für aktive Mitglieder der Fußballabteilung von 120 € auf 160 € zu erhöhen.

Diesen Beitrag beabsichtigen wir dann in zwei jährlichen Raten zu 80 € einzuziehen.

Der Mitgliedsbeitrag für passive Mitglieder bleibt weiterhin bei 80 € pro Jahr.

Es besteht natürlich immer die Möglichkeit den FCE auch durch zusätzliche Spenden (ggfs. projektbezogen) auf das Vereinskonto zu unterstützen.

Begründung:

Das Präsidium und die Vorstandschaft des FCE nehmen die Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb, den immer höheren laufenden Kosten und den andauernden Ankündigungen der öffentlichen Stellen hinsichtlich Zuschusskürzungen zum Anlass, eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages vorzuschlagen.

Die letzten kleineren schrittweisen Beitragserhöhungen waren grundsätzlich dafür die Finanzierung der unbedingt notwendigen Sportstättenerweiterung am Lauscherwörth vereinsseitig zu stemmen, wobei der „riesige“ Anteil der Kosten damals dankenswerterweise noch von der damaligen Gemeindeführung übernommen worden ist.

Nicht nur seit der Inbetriebnahme des neuen Sportgeländes am Lauscherwörth vor über 10 Jahren hat sich der Aufwand zur Pflege und Erhaltung unserer Sportstätten stark erhöht, sondern besonders die notwendige Instandhaltung der mittlerweile in die Jahre gekommenen Sportinfrastruktur des Vereins kostet immer mehr.

Sowohl die Sportstätte am Lauscherwörth als auch das Gelände rund um das Hölzlstadion benötigt nicht nur große Anstrengungen aller ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder, sondern auch jede Menge Geld um unsere Spielflächen, Außenanlagen, Umkleiden und Betriebsräume zu sanieren, zu pflegen und auf einen akzeptablen neuen Stand zu bringen.

Denn alle Mitglieder in den Jugend-, Herren- und Seniorenmannschaften nutzen diese das ganze Jahr über sehr intensiv.

Die Erkenntnisse gerade aus den letzten vergangenen Jahren zeigen, dass die Einnahmen aus Beiträgen, Spenden und Sponsorengeldern die Kosten für die Sportanlagen kaum noch decken können.

Allein die neuen zeitgemäßen Umrüstungen der Flutlichtanlagen auf LED und die Installation einer dringend benötigten Beregnungsanlage auf dem Trainingsplatz im Hölzl, da sonst die Nutzung in den Sommermonaten mehr als nur beschränkt war, hat den Verein zusammen mit anderen Investitionen über 100.000 € gekostet.

Und auch die wirklich nicht nur unseres Erachtens absolut gelungene Umgestaltung unserer Tribüne nach jahrzehntelangem Verfall, sowie die Sanierung und Verschönerung unseres Wirtshauses am Hölzl war leider nicht für einen „Kleinigkeit“ zu erlangen.

Dieser enorme Aufwand konnte zwar mit Hilfe vieler Spender, diversen Zuschüssen (Kommune, Freistaat und Land) und tatkräftiger Unterstützung einiger ehrenamtlich Tätigen ohne irgendein teures Bankendarlehen gestemmt werden, dennoch konnten noch einige Aufgaben im Rahmen der unbedingt notwendigen Sanierungsarbeiten bislang noch nicht angegangen werden.

Leider kann das Ehrenamt allein nicht mehr die Aufwände für die anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten kompensieren. Es ist unumgänglich, gewerbliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, die entsprechend zu finanzieren ist.

Und auch den Trainern, Betreuern und vor allem unseren aktiven Mitgliedern, ob jung ob alt, sind wir es als Verein schuldig, die bestmöglichen Bedingungen zur Ausübung ihres Sports zur Verfügung zu stellen. Der Bedarf an Ausstattung zum zeitgemäßen Trainings- und Spielbetrieb stellt immer höhere Anforderungen dar. Und dies ist nicht nur im Leistungsbereich, sondern bereits und besonders in den jungen und jüngsten Jahrgängen der Fall.

Der Aufwand, den unsere Jugendtrainer ehrenamtlich für unsere Spieler erbringen, wird auch durch neue Auflagen und „innovative“ Ideen der Fußballverbände, immer größer und zeitintensiver. Und „ganz nebenbei“ bringen alle auch noch ein Geld in ihre Tätigkeit mit, um den „Jungs“ auch hin und wieder mit einem Getränk nach dem Spiel oder einer kleinen Brotzeit „Danke“ für ihr Engagement zu sagen.

Dies alles zusammen ist unseres Erachtens so nicht mehr tragbar.

Die Sanierung der ganzen Anlage und die stetige Instandhaltung wird uns auch in den nächsten Jahren, neben den noch einzelnen hohen Kosten für z.B. eine neue Spielfeldbande, neue Ballfangnetze, neue Stauräume für unsere gesamten Materialien, Erneuerung der Mähroboter im Hölzl, den in diesem Jahr bereits erledigtem neuen Anstrich unserer Vereinsgaststätte und der Fertigstellung der neuen Auswechselbänke usw. usw., jährlich eine nicht zu verachtende Summe kosten.

Und „nebenbei“ wollen wir unseren Jugendlichen noch eine bestmögliche Fußballausbildung ermöglichen und auch unsere erwachsenen Spieler mit benötigtem Trainings- und Spielmaterial unterstützen.

Wir müssen daher die finanzielle Basis des FC Emmering e.V. zwingend neu aufstellen. Sponsoringmaßnahmen durch ortsansässige Betriebe sind uns grundsätzlich eine große Hilfe, können aber leider nur einen kleinen Teil der Ausgaben decken. Eine Anpassung der Mitgliederbeiträge ist der nun weitere notwendige Schritt. Im Vergleich zu vielen Umlandvereinen liegen wir damit aber weiterhin im sehr moderaten Bereich.

Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis, da sich der Mehraufwand für jedes aktive Mitglied der Fußballabteilung durch die Erhöhung lediglich auf 3,33 € pro Monat belaufen soll. Der Beitrag von allen anderen Mitgliedern soll hingegen weiterhin unverändert bleiben.

Somit ergäbe sich ein insgesamter Beitragsaufwand von 13,33 € je Monat (160 € / Jahr).

Damit abgegolten ist die Nutzung der Sportanlagen zu den Trainingszeiten, die fachliche Betreuung im Training und bei den Spielen durch Trainer und Betreuer, Trikotausstattung und Sportutensilien, gepflegte Sportstätten usw. usw. und sämtliche anderen Vorzüge eines Vereinslebens.

Umgerechnet sind dies nicht einmal 50 ct pro angebotener Stunde mit sportlicher Betätigung im FC Emmering. Wo gibt es dies heutzutage noch J ?

Wir bitten daher um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Gerne steht Euch/Ihnen Präsidium und Vorstand des FC Emmering für Rückfragen zur Verfügung

Anlage 2

Umrüstung Flutlichtanlage Kunstrasenplatz

Um auch hier immer weiter mit der Zeit zu gehen und unseren notwendigen Beitrag für die Umwelt, den Klimaschutz und die Energieeinsparung beizutragen, haben wir uns entschlossen, auch die Flutlichtanlage am Kunstrasenplatz zu modernisieren.

Beide Plätze am Lauscherwörth wären zu kostenintensiv, aber einen Platz können wir uns mit unseren Rücklagen und mit der Unterstützung unserer Sponsoren leisten.

Da die Stromkosten, für uns auf unerklärlicherweise (auch wenn die Gemeinde versucht hat es uns zu erklären), am Lauscherwörth in den beiden letzten Jahren explodiert sind, macht es gleich doppelt Sinn durch die Umrüstung langfristig Kosten einzusparen.

Durch die Umrüstung können wir jährlich ca. 70 % Energiekosten für den Kunstrasenplatz einsparen und über die ca. 20-jährige geschätzte Laufzeit von neuen LED-Leuchten ungefähr 37 Tonnen CO2 – Ausstoß vermeiden.

Selbstverständlich ist dies derzeit „nur“ eine Investition in die Zukunft und belastet den Verein zunächst einmal mit einigen Finanzierungskosten.

Die Amortisationszeit hängt hierbei natürlich auch von Unterstützungen außerhalb des Vereins ab (alle notwendigen und möglichen Anträge wurden hierzu bereits gestellt):

  1. 30 % der Umrüstungskosten könnten hierbei vom BLSV getragen werden

 

  1. 20 % der Umrüstungskosten unterstützt das Umweltministerium / ZUG

so dass bislang noch ca. 15. bis 20.000 € durch den Verein getragen werden müssen.

Wir bitten Sie daher um Ihre Zustimmung und Unterstützung bei diesem Projekt, um auch im Verein immer zukunftssicherer zu werden.

Zusätzlich würde es uns auch sehr freuen, wenn in diesem Zusammenhang, aber auch für die grundsätzliche Unterstützung des Vereins, der eine oder andere Euro als Spendenunterstützung auf unserem Bankkonto (siehe rechts) landen würde.

Bei Bedarf, kann natürlich auch gerne vom FCE eine Spendenquittung ausgestellt werden (bis zu einer Zuwendung iHv. von 250 € kann der Überweisungsbeleg als Spendenquittung verwendet werden).

Unsere sehr schönen Sportanlagen im Hölzl und am Lauscherwörth sind zwar zwischenzeitlich etwas in die Jahre gekommen, aber wir konnten in den vergangen 3 Jahren auch schon einiges zum Thema Renovierung und Sanierung erledigen, wie hoffentlich jeder auch sehen kann (z.B. Pergola, Vereinsgaststätte, Tribüne, Anzeigentafel, Auswechselbänke etc. etc.).

Aber es bleibt leider noch genügend Arbeit übrig, um den FCE wieder auf sichere zukunftsorientierte Eckpfeiler zu stellen (z.B. Ballfangzäune erneuern wegen Sturmschaden, Banden erneuern wegen Verletzungsgefahr, Stauraum hinter der Tribüne schaffen für alle möglichen FCE-Jugendutensilien und auch das „Sportlerball-Zeug“, Platzsanierung Trainingsplatz usw.).

Daher sind wir für jede zusätzlich finanzielle Unterstützung sehr dankbar.

Spendenkonto:

Förderclub des FC Emmering e.V.

IBAN DE53 7016 3370 0100 4164 36                                                                 BIC GENO DEF1 FFB   (Volksbank FFB / Emmering)

Verwendungszweck: Investition in die Zukunft